Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Potsdam e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Potsdam e.V. findest du hier .
Kinder ab 10 Jahren, die das Jugendschwimmabzeichen Gold besitzen und weiter Spaß am Schwimmen haben.
Erlernen neuer Schwimmtechniken und Verbesserung der Schwimmfähigkeit
Badeanzug/Badehose, Badelatschen, Badekappe, Bademantel, kleines Vorhängeschloss für den Spind, Mund-Nasen-Schutz
Eine Anmeldung ist nur nach persönlicher Einladung möglich.
Durch die geltende SARS-CoV-2-Umgangsverordnung kann es kurzfristig zu Absagen oder Einschränkungen im Ausbildungsbetrieb kommen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie schnellstmöglich informieren. Zudem kann sich der Einlass in die Schwimmhalle verzögern und das Verlassen der Schwimmhalle spontan etwas nach vorne oder nach hinten verschieben. Der Einlass ist nur gemeinsam möglich. Es besteht nicht die Möglichkeit eines Nacheinlasses.
Auf Grund der aktuell geltenden Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-UmgV) sind wir verpflichtet, im Falle einer notwendigen Kontaktnachverfolgung, Ihre Daten und die Ihres Kindes an das zuständige Gesundheitsamt zu übermitteln.
Wir möchten möglichst vielen Kindern das Schwimmen ermöglichen. Aus diesem Grund legen wir hohen Wert auf eine regelmäßige Teilnahme an den Ausbildungsterminen. Daher behalten wir es uns vor, Kinder mit einer Anwesenheit von weniger als 50% vom Training auszuschließen.
Zum dritten Ausbildungstermin muss eine Mitgliedschaft bei der DLRG Ortsgruppe Potsdam e.V. vorliegen. Die dafür fälligen Gebühren können dem Mitgliedsantrag entommen werden (https://potsdam.dlrg.de/fileadmin/groups/17010020/pdf/Beitrittserklaerung_OG_Potsdam_2019_final.pdf)
Der Kurs findet nur während der Schulzeit statt. In Schulferien, an Feiertagen und Brückentagen findet keine Ausbildung statt.
Prüfungen: 100m Schwimmen ohne Unterbrechung,davon 25m Kraulschwimmen, 25m Rückenkraulschwimmen, 25m Brustschwimmen und 25m Rückenschwimmen mit Grätschschwung. 25m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff. Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen, Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten durch Festhalten am Ufer. Kenntnisse von Maßnahmen der Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung, elementare "Erste Hilfe"
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.